Welche Seiten braucht jede Website wirklich?

Welche Seiten braucht jede Website wirklich?

Warum eine durchdachte Seitenstruktur wichtig ist

Die Struktur einer Website spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg im Internet. Sowohl für Suchmaschinen als auch für Besucher ist es wichtig, relevante Inhalte schnell zu finden. Eine klare Navigation und der richtige Mix an Seitenarten erhöhen nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern verbessern auch das Ranking bei Google. Doch welche Seiten braucht jede Website wirklich? In diesem Artikel erklären wir, welche Seiten auf keiner Website fehlen dürfen und warum sie unverzichtbar sind.

Startseite – Das digitale Schaufenster

Die Startseite ist oft der erste Eindruck, den Besucher von einer Website erhalten. Sie sollte deshalb professionell gestaltet und klar strukturiert sein. Ziel ist es, die wichtigsten Informationen knapp zu präsentieren und die Besucher gezielt weiterzuleiten.

Wichtige Elemente auf der Startseite:

  • Ein aussagekräftiger Claim oder Slogan
  • Kurzvorstellung der Marke oder des Angebots
  • Call-to-Action (z. B. „Jetzt kontaktieren“, „Mehr erfahren“)
  • Verlinkungen zu den wichtigsten Unterseiten

Auch aus SEO-Perspektive spielt die Startseite eine zentrale Rolle, da sie häufig die höchste Autorität besitzt und viele interne Links enthält.

Über uns – Vertrauen aufbauen

Die „Über uns“-Seite gehört zu den meistbesuchten Seiten auf einer Website. Hier können sich Unternehmen, Freelancer oder Vereine persönlich vorstellen. Besucher möchten wissen, wer hinter einem Angebot steht und welche Werte vertreten werden.

Ein überzeugender „Über uns“-Bereich sollte enthalten:

  • Die Geschichte des Unternehmens oder Projekts
  • Fotos des Teams oder der Gründer
  • Mission und Vision
  • Referenzen oder Kundenstimmen

Diese Seite stärkt die Vertrauensbasis und kann durch gezielte Keyword-Optimierung auch zur Sichtbarkeit beitragen.

Leistungen oder Produkte – Das Angebot im Fokus

Eine der zentralen Seiten jeder Website ist die Leistungs- oder Produktseite. Hier erfahren Besucher, was ihnen konkret angeboten wird. Je nach Branche kann dies eine Seite mit gebündelter Übersicht oder auch einzelne Unterseiten für jedes Produkt oder jede Dienstleistung sein.

Worauf sollte man achten?

  • Klare Beschreibung des Angebots
  • Vorteile für den Kunden hervorheben
  • Hochwertige Bilder oder Videos nutzen
  • Interne Verlinkung zu verwandten Inhalten

SEO-Tipp: Verwende relevante Suchbegriffe in Überschriften und Fließtext, um bei Google besser gefunden zu werden.

Kontaktseite – Der direkte Draht

Eine gut gestaltete Kontaktseite ist essenziell für jedes Unternehmen oder Projekt. Sie erleichtert es Besuchern, mit dem Websitebetreiber in Verbindung zu treten. Je nach Zielgruppe können verschiedene Kontaktmöglichkeiten sinnvoll sein.

Empfohlene Inhalte:

  • Kontaktformular
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Anschrift mit eingebettetem Google Maps
  • Infos zu Öffnungszeiten (bei lokalen Unternehmen)

Eine klare und gut strukturierte Kontaktseite wirkt professionell und erhöht die Chance auf Anfragen oder Aufträge.

Impressum – Rechtliche Pflichtseite

In Deutschland und vielen anderen Ländern ist das Impressum gesetzlich vorgeschrieben. Es informiert darüber, wer für die Website inhaltlich verantwortlich ist. Fehlt es, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Folgende Angaben sind in der Regel erforderlich:

  • Name und Anschrift des Websitebetreibers
  • Vertretungsberechtigte Person(en)
  • Kontaktinformationen (Telefon, E-Mail)
  • Umsatzsteuer-ID und Handelsregisternummer (falls vorhanden)

Das Impressum sollte von jeder Seite aus leicht erreichbar sein, z. B. im Footer-Menü.

Datenschutzseite – DSGVO-konform auftreten

Seit Inkrafttreten der DSGVO ist eine Datenschutzerklärung auf Websites Pflicht, sobald personenbezogene Daten erhoben werden. Dazu zählen bereits IP-Adressen, Kontaktformulare oder Tracking-Tools wie Google Analytics.

Eine vollständige Datenschutzseite sollte folgende Informationen enthalten:

  • Welche Daten werden erhoben?
  • Wofür werden die Daten verwendet?
  • Wie lange werden die Daten gespeichert?
  • Welche Rechte haben Nutzer?

Es ist ratsam, einen Datenschutzgenerator zu nutzen oder rechtlichen Rat einzuholen, um die Seite rechtskonform zu erstellen.

Blog oder Newsbereich – Für SEO und Kundenbindung

Ein Blog ist keine Pflicht, aber eine wertvolle Ergänzung für fast jede Website. Hier können regelmäßig neue Inhalte veröffentlicht werden, die Besucher informieren und gleichzeitig die Sichtbarkeit bei Google erhöhen.

Vorteile eines Blogs:

  • Verbesserte Auffindbarkeit durch Long-Tail-Keywords
  • Aufbau von Expertise und Vertrauen
  • Möglichkeit zur internen Verlinkung und Lead-Generierung

Regelmäßige Updates signalisieren zudem, dass die Website gepflegt wird – ein positiver Faktor für das Google-Ranking.

FAQ-Seite – Häufige Fragen vorab klären

Eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQ) hilft dabei, typische Kundenfragen vorab zu beantworten. Das reduziert den Supportaufwand und erhöht gleichzeitig die Nutzerzufriedenheit. Ideal ist es, jede Frage als eigene H3-Überschrift zu strukturieren.

SEO-Tipp: Formuliere die Fragen so, wie Nutzer sie bei Google eingeben würden – das erhöht die Chance auf Featured Snippets.

404-Fehlerseite – Besucher auffangen, nicht verlieren

Auch wenn eine Seite nicht gefunden wird, sollte der Nutzer nicht im Leeren stehen. Eine individuell gestaltete 404-Seite hilft, Besucher zurück zur Website zu führen. Statt einer Standard-Meldung sollte die Seite freundlich und hilfreich gestaltet sein.

Empfohlene Inhalte:

  • Hinweis, dass die Seite nicht existiert
  • Suchfeld oder Navigation zu beliebten Seiten
  • Kontaktmöglichkeit für Rückfragen

Eine gute 404-Seite kann Absprünge reduzieren und Nutzer wieder auf den richtigen Pfad bringen.

Landingpages – Für spezielle Kampagnen und Angebote

Landingpages sind speziell gestaltete Seiten, die auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet sind – zum Beispiel die Anmeldung zum Newsletter oder den Verkauf eines Produkts. Sie sind besonders wichtig für Online-Marketing-Kampagnen.

Typische Merkmale erfolgreicher Landingpages:

  • Klares, fokussiertes Design ohne Ablenkungen
  • Starker Call-to-Action
  • Vertrauen schaffende Elemente wie Testimonials oder Gütesiegel

Für SEO sollten Landingpages auf passende Keywords optimiert sein und eine logische URL-Struktur aufweisen.

Fazit: Die richtige Seitenstruktur entscheidet

Welche Seiten eine Website wirklich braucht, hängt zwar zum Teil vom Zweck und der Zielgruppe ab – bestimmte Seiten sind jedoch unverzichtbar. Eine klare Struktur schafft Vertrauen, verbessert die Benutzerführung und sorgt für bessere Rankings in Suchmaschinen.

Unverzichtbare Seiten auf einen Blick:

  • Startseite
  • Über uns
  • Leistungen oder Produkte
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Ergänzt durch einen Blog, FAQ, 404-Seite und Landingpages entsteht eine solide Website-Struktur, die sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen attraktiv ist. Wer diese Grundlagen beachtet, legt den Grundstein für den nachhaltigen Online-Erfolg.

Nach oben scrollen