Einleitung: Die besondere Rolle von Landingpages
Landingpages spielen eine zentrale Rolle im Online-Marketing. Sie sind gezielt dafür konzipiert, den Nutzer zu einer bestimmten Handlung zu führen – sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder das Ausfüllen eines Formulars. Anders als herkömmliche Webseiten folgen sie einem klaren Ziel und eliminieren Ablenkungen. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, sämtliche Störelemente zu vermeiden – dazu zählt auch das Navigationsmenü. Dieser Artikel erklärt, warum eine Landingpage kein Menü braucht und wie sich dadurch die Conversion-Rate verbessern lässt.
Was ist eine Landingpage?
Definition und Zweck
Eine Landingpage ist eine speziell gestaltete Webseite, die auf eine bestimmte Marketingkampagne oder ein Produkt zugeschnitten ist. Sie wird meist über Werbeanzeigen, E-Mail-Kampagnen oder Social Media Direktlinks aufgerufen. Im Gegensatz zur Startseite einer Website verfolgt die Landingpage ein einziges, klares Ziel: Conversion.
Der Fokus liegt dabei auf einer gezielten Nutzerführung. Jeder Bestandteil der Seite – Text, Bild, Call-to-Action – ist darauf ausgelegt, den Besucher zu einer bestimmten Aktion zu bewegen. Alles, was vom Ziel ablenkt, wirkt kontraproduktiv.
Die Bedeutung von Fokus auf Landingpages
Ein zentrales Prinzip beim Design erfolgreicher Landingpages ist die Reduktion auf das Wesentliche. Je weniger Optionen ein Nutzer hat, desto eher trifft er eine Entscheidung. Studien zeigen, dass Menschen bei zu vielen Auswahlmöglichkeiten oft gar keine Entscheidung treffen.
Ein Navigationsmenü bietet viele Wege, sich von der Landingpage zu entfernen und auf andere Seiten der Website zu gelangen. Dadurch geht der Fokus auf die gewünschte Handlung verloren.
- Ein Menü lenkt vom Call-to-Action ab
- Mehr Auswahl führt zu Entscheidungsmüdigkeit
- Der Nutzer verlässt eventuell die Seite ohne Handlung
Warum ein Menü auf Landingpages kontraproduktiv ist
Ablenkung vom Hauptziel
Das Hauptziel einer Landingpage ist die Conversion – also eine bestimmte Nutzeraktion. Jedes zusätzliche Element, das nicht direkt zur Conversion beiträgt, kann als Ablenkung wirken. Ein Menü verleitet den Besucher dazu, sich „umzusehen“, statt den vorgesehenen Weg zu gehen.
Vor allem bei Performance-Kampagnen zählt jede Sekunde. Der Nutzer soll sich nicht erst orientieren müssen, sondern sofort erkennen, was zu tun ist. Ein Menü erschwert diese klare Nutzerführung.
Verlust der Conversion-Rate
Ein Menü kann sich negativ auf die Conversion-Rate auswirken. Wenn ein Nutzer durch das Menü die Seite verlässt, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass er zur Aktion zurückkehrt. In vielen A/B-Tests zeigte sich, dass Landingpages ohne Menü bessere Ergebnisse erzielen.
- Reduzierung der Absprungrate
- Höhere Konzentration auf den Call-to-Action
- Bessere Conversion-Ergebnisse laut Studien
Geringere Ladezeiten
Ein Menü bedeutet meist auch zusätzliche CSS- und JavaScript-Komponenten. Diese erhöhen die Ladezeit der Seite, was sich negativ auf die Nutzererfahrung und das Google-Ranking auswirken kann. Landingpages ohne Menü sind technisch einfacher und dadurch oft schneller.
Gerade im Mobile-Bereich ist die Ladezeit entscheidend. Langsame Seiten führen zu höheren Absprungraten – ein weiterer Grund, auf ein Menü zu verzichten.
Best Practices für effektive Landingpages
Klare Struktur ohne Navigation
Eine gute Landingpage führt den Nutzer Schritt für Schritt zur gewünschten Handlung. Sie enthält einen klaren Titel, überzeugende Argumente und einen sichtbaren Call-to-Action. Navigationslinks würden diesen Weg unterbrechen und den Nutzer ablenken.
Stattdessen sollte die Seite so aufgebaut sein, dass keine weiteren Navigationselemente nötig sind. Alles Wichtige muss direkt auf der Seite ersichtlich sein.
Gezielter Einsatz von Call-to-Actions
Der Call-to-Action (CTA) ist das Herzstück jeder Landingpage. Er sollte klar formuliert, optisch hervorgehoben und mehrfach auf der Seite integriert sein. Ohne Menü bleibt der CTA das einzige interaktive Element – und genau das ist gewollt.
- Verwendung aktiver Sprache wie „Jetzt kaufen“ oder „Kostenlos testen“
- Hervorhebung durch Kontrastfarben
- Wiederholung an mehreren Stellen der Seite
Vertrauen schaffen ohne Navigation
Ein häufiger Einwand gegen das Entfernen der Navigation ist das verlorene Vertrauen. Nutzer möchten mehr über das Unternehmen erfahren, bevor sie eine Entscheidung treffen. Doch dieses Vertrauen lässt sich auch anders aufbauen.
Integriere stattdessen folgende Elemente:
- Kundenbewertungen und Testimonials
- Logos von Partnern oder Kunden
- Sicherheitssymbole und Datenschutzhinweise
Beispiele aus der Praxis
Erfolgreiche Landingpages großer Unternehmen
Viele bekannte Marken setzen auf minimalistische, fokussierte Landingpages. Unternehmen wie Dropbox, Shopify oder HubSpot entfernen gezielt Navigationselemente, um die Conversion-Rate zu steigern. Diese Strategie hat sich in zahlreichen Tests bewährt.
Die Erfolgsformel lautet: Weniger Optionen, mehr Fokus, höhere Conversion.
A/B-Tests belegen den Erfolg
In A/B-Tests zeigt sich immer wieder: Landingpages ohne Navigation performen besser. Nutzer bleiben länger auf der Seite, folgen dem vorgeschlagenen Pfad und führen häufiger die gewünschte Aktion aus.
Einige Unternehmen berichten von bis zu 25 % höheren Conversion-Rates nach Entfernen des Menüs. Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.
Wann ist ein Menü auf Landingpages doch sinnvoll?
Zwar gilt die Regel „kein Menü auf Landingpages“ als Best Practice, doch es gibt Ausnahmen. Wenn es sich um eine Landingpage mit informativem Charakter handelt, kann eine Navigation sinnvoll sein. Auch bei komplexeren Produkten, die Erklärung benötigen, kann ein Menü zur besseren Orientierung beitragen.
In solchen Fällen sollte das Menü jedoch minimal gehalten und auf relevante Seiten beschränkt sein. Ein Footer mit dezenten Links ist hier oft die bessere Wahl als eine vollständige Hauptnavigation.
Fazit: Fokus statt Ablenkung
Landingpages sind Werkzeuge mit einem klaren Ziel: Conversion. Alles, was davon ablenkt, sollte konsequent entfernt werden – dazu zählt auch das Navigationsmenü. Durch den Verzicht auf ein Menü wird der Nutzer nicht versucht, andere Seiten zu besuchen, sondern bleibt auf dem vorgesehenen Pfad.
Wer eine Landingpage erstellt, sollte den Fokus auf Klarheit, Einfachheit und gezielte Nutzerführung legen. So steigt die Conversion-Rate – und damit der Erfolg deiner Marketingkampagne.