Website-Relaunch oder nur Redesign? Die richtige Entscheidung

Website-Relaunch oder nur Redesign? Die richtige Entscheidung

Einleitung: Relaunch oder Redesign – was ist der Unterschied?

Viele Unternehmen stehen früher oder später vor der Entscheidung: Sollte die bestehende Website komplett neu aufgesetzt werden oder genügt ein visuelles und funktionales Facelift? Die Begriffe „Website-Relaunch“ und „Website-Redesign“ werden oft synonym verwendet, doch sie unterscheiden sich deutlich in Umfang, Aufwand und Zielen. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede beider Ansätze und helfen dir dabei, die richtige Entscheidung für dein Projekt zu treffen. Dabei berücksichtigen wir technische, gestalterische und vor allem SEO-relevante Aspekte.

Was bedeutet Website-Redesign?

Ein Website-Redesign bezieht sich in der Regel auf eine optische und teilweise funktionale Überarbeitung der bestehenden Website. Dabei bleibt die grundlegende Struktur der Seite erhalten, und es geht insbesondere darum, das Design zu modernisieren und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Inhalte und URLs bleiben dabei meist unverändert. Ein Redesign ist sinnvoll, wenn die aktuelle Website veraltet wirkt, aber technisch noch solide ist.

Typische Gründe für ein Redesign

  • Veraltetes oder unmodernes Design
  • Unzureichende mobile Optimierung
  • Verbesserung der Benutzerführung (UX)
  • Optimierung der Conversion Rate

Ein Redesign ist in der Regel mit weniger Aufwand und geringeren Kosten verbunden als ein kompletter Relaunch. Es kann jedoch sein, dass tiefgreifende technische Probleme dadurch nicht gelöst werden können.

Was ist ein Website-Relaunch?

Ein Website-Relaunch geht wesentlich weiter als ein Redesign. Dabei wird die Website technisch, strukturell, inhaltlich und visuell komplett neu aufgesetzt. Dies bedeutet oft die Einführung eines neuen Content-Management-Systems, die Überarbeitung der Navigation, die Anpassung der Inhalte sowie die Integration neuer Funktionen. Ziel ist eine umfassende Verbesserung der gesamten Webpräsenz.

Gründe für einen kompletten Relaunch

  • Veraltete oder instabile technische Basis
  • Komplexe Anforderungen an neue Funktionen
  • Schlechtes Ranking in den Suchmaschinen
  • Rebranding oder neue Unternehmensstrategie

Ein Relaunch bietet die Chance, alte Fehler zu beheben und die Website auf einen modernen Stand zu bringen. Gleichzeitig birgt er aber auch Risiken, vor allem im Hinblick auf SEO und Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.

SEO-Aspekte: Worauf du achten solltest

Ob Redesign oder Relaunch – Suchmaschinenoptimierung sollte immer ein zentraler Bestandteil der Planung sein. Bereits kleine Änderungen können sich auf das Suchmaschinenranking auswirken. Bei einem Relaunch sind die Auswirkungen meist größer, da hier oft URLs, Inhalte und die technische Struktur verändert werden. Ein durchdachter SEO-Plan schützt vor Sichtbarkeitsverlusten.

Wichtige SEO-Maßnahmen beim Redesign

  • Designänderungen ohne strukturelle Veränderungen
  • Ladezeiten optimieren
  • Responsives Design sicherstellen
  • Content und Meta-Tags beibehalten

Wichtige SEO-Maßnahmen beim Relaunch

  • 301-Weiterleitungen von alten URLs auf neue Ziele
  • Neue Seitenstruktur logisch und suchmaschinenfreundlich aufbauen
  • Onpage-Optimierung für neue Inhalte
  • Monitoring der Rankings vor und nach dem Relaunch

Ein Relaunch ohne SEO-Strategie kann zu massiven Rankingverlusten führen. Es ist daher ratsam, SEO-Experten von Anfang an in den Prozess einzubeziehen.

Wann ist ein Redesign die bessere Wahl?

Ein Redesign ist oft ausreichend, wenn die technische Basis der Website funktioniert und die Inhalte aktuell sind. In diesem Fall liegt der Fokus auf dem visuellen Aspekt und der Verbesserung der Nutzererfahrung. Die Umsetzung ist schneller und kostengünstiger. Auch das Risiko negativer Auswirkungen auf das Google-Ranking ist geringer.

Besonders geeignet ist ein Redesign in folgenden Fällen:

  • Das Design ist nicht mehr zeitgemäß
  • Die User Experience soll verbessert werden
  • Neue Bilder, Farben oder Fonts sollen integriert werden

Wann ist ein Relaunch sinnvoller?

Ein Relaunch sollte in Betracht gezogen werden, wenn die bestehende Website grundlegend überarbeitet werden muss. Dies betrifft technische Mängel, veraltete CMS-Systeme oder gravierende strukturelle Schwächen. Auch wenn sich das Geschäftsmodell oder die Zielgruppe verändert hat, ist ein Relaunch oft unvermeidlich. Hierbei kann man die Website komplett neu denken.

Ein Relaunch eignet sich insbesondere, wenn:

  • Die Seite technisch veraltet oder schwer wartbar ist
  • Ein neues CMS eingeführt werden soll
  • Relevante SEO-Fehler korrigiert werden müssen
  • Ein Unternehmens-Rebranding ansteht

Vor- und Nachteile im direkten Vergleich

Vorteile eines Redesigns

  • Schnellere Umsetzung
  • Geringere Kosten
  • Weniger Risiko für SEO-Rankings

Nachteile eines Redesigns

  • Technische Altlasten bleiben bestehen
  • Begrenzter Handlungsspielraum

Vorteile eines Relaunchs

  • Kompletter Neustart mit moderner Technologie
  • Optimale Strukturierung der Inhalte
  • Langfristige Skalierbarkeit

Nachteile eines Relaunchs

  • Höherer Zeit- und Kostenaufwand
  • SEO-Risiken bei unsachgemäßer Umsetzung

Checkliste zur Entscheidungsfindung

Die Entscheidung zwischen Redesign und Relaunch sollte nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden. Analysiere zunächst den aktuellen Zustand deiner Website und definiere klare Ziele. Anhand folgender Fragen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen:

  • Funktioniert die Technik deiner Website einwandfrei?
  • Ist deine Seite bereits mobilfreundlich und schnell?
  • Wie gut sind deine aktuellen SEO-Rankings?
  • Gibt es strukturelle oder inhaltliche Schwächen?
  • Steht ein Rebranding oder eine Neupositionierung an?

Wenn du mehrere dieser Fragen mit „Nein“ beantworten musst, ist ein Relaunch wahrscheinlich die bessere Wahl. Ansonsten genügt oft ein zielgerichtetes Redesign.

Fazit: Die richtige Strategie für eine erfolgreiche Website

Ob Website-Relaunch oder Redesign – beide Maßnahmen können den Erfolg deiner Onlinepräsenz maßgeblich beeinflussen. Wichtig ist, die Entscheidung auf Basis einer fundierten Analyse zu treffen und alle relevanten Aspekte wie Technik, Design, Inhalte und SEO zu berücksichtigen. Ein Redesign bietet sich bei kleineren Optimierungen an, während ein Relaunch langfristige strategische Neuausrichtungen unterstützt. Unabhängig vom gewählten Weg sollte die Benutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit in Suchmaschinen stets im Fokus stehen.

Wenn du dir unsicher bist, lohnt sich die Beratung durch Experten. So stellst du sicher, dass dein Website-Projekt nicht nur ästhetisch, sondern auch technisch und strategisch ein voller Erfolg wird.


Nach oben scrollen